Datenschutzerklärung
Im Rahmen des Zulassungs- und Immatrikulationsverfahrens sowie der allgemeinen Studierendenverwaltung verarbeitet die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) personenbezogene Daten von Bewerber:innen, Studierenden, Prüfungskandidat:innen und Absolvent:innen. Zudem werden bei einem Besuch der hierzu verwendeten Websites Daten aller Websitebesucher verarbeitet.
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Telefon: +49 40 428 791 0
E-Mail: info@bhh.hamburg.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Hinweis: Bitte geben Sie bei Anfragen an unseren Datenschutzbeauftragten den oben genannten Verantwortlichen an.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen im Rahmen der Studierendenverwaltung
Zulassungs- und Immatrikulationsverfahren
Im
Rahmen des Studienmodells der studienintegrierten Ausbildung, welches
eine parallel durchgeführte Berufsausbildung vorsieht, ist für das
Zulassungsverfahrens eine Abstimmung mit einem Kooperationsunternehmen
der BHH erforderlich. Wenn Sie mit einem Kooperationsunternehmen der BHH
die entsprechend für die Kooperation erforderlichen Verträge
abgeschlossen haben, übermittelt das Kooperationsunternehmen eine
Bestätigung über den Abschluss der Verträge unter Angabe ihrer
E-Mail-Adresse an die BHH. Anschließend erhalten Sie per E-Mail einen
Zugangslink für das Online-Zulassungsverfahren im
Campus-Management-System (academyFIVE). Auf diesem Portal müssen Sie
nach Erstellung eines Accounts und der Angabe der dafür abgefragten
Daten, die für die Zulassung erforderlichen Unterlagen hochladen. Diese
können Kontaktdaten sowie alle mit der Bewerbung in Verbindungen
stehenden Daten (u.a. Stammdaten, Hochschulzugangsberechtigung,
geleistete Dienste, berufspraktische Tätigkeiten Angaben zu bereits
absolvierten Studiengängen, Studienfächer, angestrebter Abschluss,
Passfoto) umfassen. Nach einer Prüfung der Unterlagen durch die
Beschäftigten der Studierendenverwaltung kann dann die Immatrikulation
erfolgen.
Die Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich zum Zwecke der Zulassung und Immatrikulation.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 111 Abs. 1, 8 HmbHG und der Satzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten der BHH in der aktuell geltenden Fassung.
Allgemeine Studierendenverwaltung
Über
das Campus-Management-System erfolgt auch die zentrale Verwaltung und
Organisation des Studienbetriebs. Dabei werden zum Zwecke der Identifikation, der Rückmeldung, der Beurlaubung, der Teilnahme an Lehrveranstaltungen, der Nutzung von Hochschuleinrichtungen, Durchführung von Prüfungen, der Exmatrikulation und der Hochschulplanung personenbezogene Daten von Studierenden, Prüfungskandidat:innen und Absolvent:innen verarbeitet.
Details zu den verarbeiteten Datenkategorien sind der Anlage 1 Satzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten der BHH
in der aktuell geltenden Fassung zu entnehmen. Rechtsgrundlage für
diese Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 111
Abs. 1 HmbHG und die Satzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
der BHH in der aktuell geltenden Fassung.
Werden im Zusammenhang mit der Beurteilung und Gewährung eines Nachteilsausgleichs oder dem
Rücktritt
von Prüfungen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet,
erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 9 Abs. 1 lit. b DSGVO
i.V.m. § 111 Abs. 1 HmbHG und der Satzung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten der BHH in der aktuell geltenden Fassung.
Sofern ein Bezug zu Lernfeldern der Berufsschule gegeben ist, werden die Prüfungsergebnisse der BHH an die jeweilige Berufsschule versendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aus der
Umsetzung des § 10 Abs. 3 der Verordnung über die Ausbildung an einer
Berufsschule (AO-BeS) Hamburg.
Darüber hinaus werden Daten zu Zwecken der Hochschulstatistik verarbeitet.
Die HBB ist dazu verpflichtet, aggregierte Daten in anonymisierter Form
als Statistikdaten an die Öffentlichkeit oder die Behörden der Stadt
Hamburg weiterzugeben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen
ergibt sich aus § 111 Abs. 1 HmbHG i.V.m. § 2 der Satzung zur
Verarbeitung personenbezogener Daten der BHH in der aktuell geltenden
Fassung und § 3 Abs. 1 und § 4 Hochschulstatistikgesetz (HStatG).
Details zu den verarbeiteten Datenkategorien sind der Anlage 1 Satzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten der BHH in der aktuell geltenden Fassung zu entnehmen.
Empfänger Ihrer Daten
Das
Campus-Management-System academyFIVE wird von der Simovative GmbH
betrieben und bereitgestellt. Die Simovative GmbH agiert hierbei streng
weisungsgebunden im Auftrag der BHH. Ein entsprechender Vertrag zu
Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO wurde abgeschlossen.
Bei
der der Vernichtung von Papierakten und digitalen Datenträgern
unterstützt uns die Reisswolf Akten- und Datenvernichtungs GmbH &
Co. KG als streng weisungsgebundener Dienstleister. Ein entsprechender
Vertrag zu Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO wurde
abgeschlossen
Durch das Studienmodell der studienintegrierten
Ausbildung werden ebenfalls innerhalb des oben genannten Rahmens als
Bestandteil der allgemeinen Studierendenverwaltung personenbezogene
Daten an die kooperierende Berufsschule übermittelt.
Die Staats- und
Universitätsbibliothek und die BHH dürfen darüber hinaus
personenbezogene Daten ihrer Mitglieder,Angehörigen, Nutzerinnen und
Nutzer im automatisierten Verfahren gemäß den Voraussetzung des §111,
Abs. 7 HmbHG gemeinsam verarbeiten.
Speicherdauer
Wir löschen ihre personenbezogenen Daten, wenn diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder sonstige Verpflichtungen des Verantwortlichen einer Löschung entgegenstehen. Die dabei zu beachtenden Löschfristen ergeben sich aus § 7 der Satzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten der BHH sowie der Anlage 1 der Satzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten der BHH in der aktuell geltenden Fassung.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung der Website
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen
möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und
organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein
Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu
unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer
TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran,
dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen
ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Zudem wird der
Inhalt dieser Seite über einen Login gesichert. Ihre Zugangsdaten, im
speziellen Ihr Passwort, dürfen Sie daher niemals an andere Personen
weiter geben.
Nutzungsdaten der Onlinebewerbung
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. §§ 3 und 4 HmbHG.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht nach einer Woche automatisch, wenn keine aktuelle Störung vorliegt. Statistische Auswertungen zur Nutzung verwenden keine personenbeziehbaren Daten wie die IP-Adresse.
Erforderliche Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem benutzten Gerät gespeichert werden. Wird eine Webseite aufgerufen, so kann ein Cookie auf das aktuelle Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. §§ 3 und 4 HmbHG.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten zu vereinfachen.
Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 1 DSGVO). Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, wenn die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) verarbeitet werden. Bitte richten Sie den Widerruf an: bhh-datenschutz@bhh.hamburg.de.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu erheben, wenn die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO verarbeitet werden. Bitte richten Sie den Widerspruch an: bhh-datenschutz@bhh.hamburg.de.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Studienplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Stand: Oktober 2024